Page 9 - Bürgerinformation Gemeinde Pullach i.Isartal von A bis Z
P. 9
Die „Charlotte-Dessecker-Bücherei“ im gleichen Ge- bäude veranstaltet regelmäßig Lesungen und Events wie die Jugendliteraturtage oder die Lesereihe „Lite- ratur im Süden“, in der Neuerscheinungen (Belletristik und Sachbuch) vorgestellt werden. Die Leselounge in der Bücherei lädt zum Zeitunglesen und Schmökern ein. Online stehen den Besucherinnen und Besuchern mehr als 16.000 elektronische Bücher und andere E-Medien zur Verfügung.
GROSSES ENGAGEMENT FÜR DIE PARTNERSCHAFTEN
Die Pullacherinnen und Pullacher sind in zahlreichen Vereinen und Initiativen aktiv. So viel Engagement ver- bindet – und natürlich profitieren davon alle Bürgerinnen und Bürger. Der Verein „Pullach Aktiv e. V. “ etwa organi- siert jedes Jahr am letzten Juni-Wochenende das belieb- te Deutsch-Französische Freundschaftsfest auf dem Kirchplatz. Zu Besuch sind dann oft auch Gäste aus der Partnerstadt Pauillac in Frankreich und den ukrainischen Regionen Baryschiwka und Beresan. Mit diesen Kommunen unterhält Pullach intensiv gelebte Partner- schaften mit diversen gegenseitigen Besuchen, mit Pau- illac im Zentrum der Weinregion Médoc bereits seit 1964 und dem 70 Kilometer östlich von Kiew gelegenen Bary- schiwka/Beresan seit dem Jahr 1990. Wegen des teilwei-
Foto: Otto Horak
se noch großen Unterschieds der Lebensstandards und der Infrastruktur spielt hier auch heute noch humanitäre Hilfe eine wichtige Rolle. Dank der hervorragenden Zu- sammenarbeit zwischen der Gemeinde, dem Partner- schaftenverein und der Freiwilligen Feuerwehr konnten schon viele Güter von Pullach die 2.000 Kilometer zu den ukrainischen Partnern transportiert oder finanzielle Hilfe geleistet werden: Ausstattung für die Schulen, die Feu- erwehr und soziale Einrichtungen, medizinisches Gerät für die Krankenhäuser, Fahrräder für die Bevölkerung etc. In den vergangenen Jahren konnten mit Hilfe von För- dermitteln des Bundes mehrere Projekte in den ukraini- schen Partnerkommunen Baryschiwka und Beresan umgesetzt werden. 2017 und 2018 tauschten wir uns fachlich zur Umsetzung der Schulreform in der Ukraine aus. 2018 und 2019 unterstützten bayerische Mediziner ihre Kollegen in der Ukraine bei Reformen im Gesund- heitssystem. Ebenfalls 2019 wurden Solarkollektoren zur Warmwassergewinnung auf dem Dach des Altenheims in Peremoha installiert. Ein weiteres Projekt, die Sicherung der Trinkwasserversorgung, konnte durch die Installation einer Photovoltaikanlage realisiert werden. Und seit Aus- bruch des Krieges wurden zwei Müllwagen und zwei Kommunalfahrzeuge und unzählige Sach- und Geld- spenden an die Partnergemeinden geliefert.
Bürgerinformationen | 7