Page 57 - Bürgerinformation Gemeinde Pullach i.Isartal von A bis Z
P. 57
Bürgerinformationen | 55
BUSLINIE 270
Die innerörtliche Bus-Linie 270 fährt 20 verschie- dene Haltepunkte in der Gemeinde an. Der Bus verkehrt montags bis samstags tagsüber durchge- hend im 20-Minuten-Takt zwischen den S-Bahn- höfen Solln und Höllriegelskreuth. Ab ca. 21.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen gibt es einen 60-Mi- nuten-Takt zwischen Großhesselohe, Georgenstra- ße und Höllriegelskreuth.
MVG-RAD
Für den Arbeitsweg oder Touren in der Freizeit sind sie ideal: die MVG-Mieträder in Pullach! An fünf Sta- tionen können Sie die silberblauen Fahrräder aus- leihen und wieder abstellen: am S-Bahnhof Pullach, am S-Bahnhof Großhesselohe, am Jakobusplatz, am Birkenwäldchen gegenüber dem Rathaus und an der Waldwirtschaft in Großhesselohe. Die Nutzung kostet neun Cent pro Minute (fünf Cent für Studen- ten und Abonnenten der Isar-Card) – und maximal zwölf Euro am Tag. Einzige Voraussetzung: Die Nut- zer der MVG-Mieträder müssen volljährig sein und die kostenlose App MVGO herunterladen. Die Be- zahlung erfolgt jeweils zu Beginn des Folgemonats über die persönlich hinterlegte Abbuchungsart. Sie haben Fragen zum MVG-Mietradverleih? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Umwelt sind gerne für Sie da!
Telefon 089/744744-430 umwelt@pullach.de
Mehr infos gbt es auch unter: www.mvg.de/services/mvg-rad.html
CARSHARING
Mobil sein ohne eigenes Auto? Das geht! Durch die Kooperation der Gemeinde mit einem Carsha- ring-Anbieter steht in Pullach mindestens ein Leih- fahrzeug zur Verfügung. Alle weiteren Informatio- nen erhalten Sie über die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Umwelt:
Telefon 089/744744-430 umwelt@pullach.de
Buslinie 270
Strecke: Höllriegelskreuth – Pullach – Großhesselohe – Solln
(auch über Pullacher Grundschule und Gymnasium)
Buslinie 271
Strecke: Höllriegelskreuth (S-Bhf.) – Grünwald (Tram- bahn) – Straßlach – Großdingharting – (Deining – Diet- ramszell)
Die jeweiligen Fahrpläne finden Sie unter www.mvv-muenchen.de.
Foto: Ludwig Gschirr