Page 11 - Bürgerinformation Gemeinde Pullach i.Isartal von A bis Z
P. 11

 der Beschaffung neben fair gehandelten Waren auf Bio-Produkte aus der Region. Um vorausschauend auf die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels reagie- ren zu können, hat der Gemeinderat im Juli 2024 ein „Präventionskonzept“ verabschiedet, mit 33 in einem Beteiligungsprozess entwickelten Maßnahmen.
PULLACHER EISENBAHNGESCHICHTE
Von Armin Franzke,
Pullacher Geschichtsforum e. V.
Im Zuge des Baus der Maximiliansbahn von Ulm nach Salzburg/Rosenheim erhielt die Gemeinde Pullach schon 1854 einen Bahnhof in Großhesselohe. 1857 ging die Fortsetzung der Bahnlinie nach Rosenheim in Betrieb. Die beim Bau der Großhesseloher Isarbrücke angewendete Technik blieb für die folgenden Jahr- zehnte im Brückenbau richtungsweisend.
Die private Lokalbahn AG München (LAG) errichtete
1891 mit der Isartalbahn von München nach Wolfrats- hausen eine weitere Bahnlinie durch Pullach, die 1897/98 eine Verlängerung nach Bichl erfuhr. Die noch kleine Gemeinde Pullach wurde mit den Stationen Großhesselohe-Isartalbahnhof, Pullach und Höllrie- gelskreuth-Grünwald erschlossen. Die frühe Elektrifi- zierung und der zweigleisige Ausbau 1896-1900 bis Höllriegelskreuth zeigen die Bedeutung der Linie für die Vorortanbindung und den Ausflugsverkehr. 1934 entstand ein weiterer Haltepunkt Pullach-Gartenstadt.
1938 wurde die LAG verstaatlicht. Ab 1950 fuhren ver- mehrt Züge über die 1942/43 gebaute Sollner Verbin- dungskurve zum Münchner Hauptbahnhof. 1964 en- dete der Verkehr auf der alten LAG-Strecke nördlich Großhesselohe und alle Züge der Isartalbahn began- nen in München Hbf. 1972 startete der S-Bahn-Betrieb, und seit 1981 ist Pullach über die S 7 vollständig in das S-Bahn-System eingebunden.
Details zur Pullacher Eisenbahngeschichte finden Sie auch unter www.pullacher-geschichtsforum.de und in dem Band 11 der Pullacher Schriftenreihe zur Groß- hesseloher Brücke.
Ein interessanter Bau
ist auch die Großhesseloher Brücke über der Isar, die 1857 für die Maximiliansbahn errichtet wurde. Sie war damals die welthöchste Eisenbahnbrücke. 1985 wurde sie durch einen Neubau ersetzt.
Bürgerinformationen | 9
 Foto: Pia Steen
    





















































































   9   10   11   12   13