Page 10 - Bürgerinformation Gemeinde Pullach i.Isartal von A bis Z
P. 10

8 | Bürgerinformationen VORREITERROLLE BEIM
UMWELT-, KLIMA- UND IMMISSIONSSCHUTZ
Seit 2005 heizt Pullach mit Erdwärme und zählt somit zu den Pionieren in Sachen Geothermie. Die klima- freundliche Energiequelle sorgt für saubere Luft und Unabhängigkeit von Energieimporten. Das Netz des Pullacher Energie-Unternehmens „IEP“ (Innovative Energie für Pullach GmbH) umfasst inzwischen fast 70 Kilometer und jedes Jahr kommen weitere dazu. Bis 2027 sollen alle wirtschaftlich und technisch mögli- chen Gebiete erreicht werden. Bei Neubauten liegt die Anschlussquote bei über 90 Prozent. Bei der Stromver- sorgung setzt die Gemeinde auf 100 Prozent Ökostrom. Wie politisch wichtig der Gemeinde Klimaschutz ist, beweist die Verabschiedung des „Integrierten Klima- schutzkonzeptes“ (IKK) im Gemeinderat im Juli 2022. Um das Ziel der „Klimaneutralität“ bis 2040 zu erreichen, wurden für das IKK in einem partizipativen Prozess 39 Maßnahmen entwickelt, an deren Umsetzung seither ein Klimaschutzmanager gemeinsam mit der IEP, Bürgerinnen und Bürgern sowie den örtlichen Unter- nehmen arbeitet. Mit einer Solarinitiative der IEP auf kommunalen Dächern und dem Bau der Windenergie- anlagen im Forstenrieder Park sind im Bereich Strom erste Meilensteine erreicht, ebenso mit der im Dezem- ber 2023 verabschiedeten Kommunalen Wärmepla- nung. Bei der Mobilität werden im Radverkehrskonzept aktuell in einem Beteiligungsprozess konkrete Umset-
zungen erarbeitet, während bei neuen Baumaßnah- men eine Nachhaltigkeitszertifizierung Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit sichert.
Privatpersonen und Gewerbetreibende profitieren von der aufsuchenden Energieberatung der Energiekara- wane sowie vom Klimaschutzprogramm, welches fortlaufend umfassend aktualisiert und erweitert wird. Fördergelder gibt es für viele Maßnahmen in den Be- reichen Energie, Mobilität, Naturschutz und Kreislauf- wirtschaft.
Pullach verfügt über einen insgesamt 85 Hektar großen Gemeindewald; der größte Teil davon (55 Hektar) wur- de 2019 erworben. Der Gemeinde war es wichtig, ihre Hand über dieses kilometerlange Waldstück im Isartal zu halten, das auch für private Investoren interessant gewesen wäre, und in einen bleibenden ökologischen Wert zu investieren. Auch der „Höllriegel-Park“, ein Baudenkmal, das im November 2019 wiedereröffnet wurde, befindet sich damit in Gemeindebesitz.
Für den Bienen- und Insektenschutz hat die Gemein- de das Projekt „Blühendes Pullach“ ins Leben gerufen. Inzwischen wurden gut 40.000 m2 artenarme öffent- liche Grünflächen in blühende Oasen umgewandelt. Seit Juni 2019 ist Pullach Fairtrade-Gemeinde. Das be- deutet, dass Geschäfte, Gastronomiebetriebe, Kirchen, Vereine und Schulen in Pullach – und natürlich die Gemeinde selbst – sich nach den Prinzipien des Fairen Handels richten und diese umsetzen. Ob dies gelingt, wird alle zwei Jahre vom Verein TransFair geprüft, der das Siegel verleiht. Darüber hinaus unterstützt die Ge- meinde die heimische Landwirtschaft und setzt bei
Foto: Robert Brouczek
    


























































































   8   9   10   11   12