Page 37 - Wegweiser für Seniorinnen und Senioren – Landkreis Ansabach und Stadt Ansbach
P. 37
WOHNEN IM ALTER
Häufiger Wunsch ist es, möglichst lange in der eigenen Häuslichkeit zu verbleiben Rechtzeitige Umbaumaßnahmen können helfen, eine barrierefreie oder zumindest barriereärmere Umgebung zu schaffen
Zum Repertoire der Wohnungsberatung gehören die Beratung zum Einsatz von Hilfsmitteln (zum Beispiel Haltegriffe), die Beratung über Veränderungen der Ausstattung, bauliche Maßnahmen und deren Finan- zierungsmöglichkeiten. Neben den hier genannten Adressen beraten auch andere Stellen, zum Beispiel ambulante Pflegedienste, Altenheime, Seniorenbei- räte und die Pflegeberatungsstellen über Möglichkei- ten, die das Wohnen im Alter erleichtern. Auch eine Nachfrage bei Ihrer Stadt oder Gemeinde kann wei- terhelfen.
Wohnraumberatung
Beratungsstelle Barrierefreiheit
der bayerischen Architektenkammer
monatliche Beratungen im Landratsamt Ansbach, Anmeldung erforderlich
Telefon 089 139880-80 www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de www.barrierefrei.bayern.de
Barrierefreie Musterwohnung Feuchtwangen
Musterwohnung, Marktplatz 12
91555 Feuchtwangen
Telefon 09852 904-0 www.feuchtwangen.de
> Wirtschaft & Gewerbe > Kommunalunternehmen
Umzug oder zu Hause bleiben
Der Wunsch nach mehr Unterstützung im Alter lässt sich u. U. auch durch einen Umzug in eine Einrichtung mit zusätzlichen Hilfsangeboten erfüllen. Diese wer- den als betreutes Wohnen, Servicewohnen oder bar- rierefreies Wohnen bezeichnet. In Anlagen dieser Art können bspw. ein Hausnotruf, Unterstützungsleistun- gen im Haushalt oder ein angegliederter ambulanter Pflegedienst zusätzlich genutzt werden.
Da die Kosten je nach Ausstattung und Angeboten stark variieren, empfiehlt sich eine Beratung bei den jeweiligen Einrichtungen.
35
Bitte fragen Sie in den jeweiligen Einrichtungen nach, ob Kurzzeit- und Verhinderungspflege oder ggf. ein sogenanntes Betreutes Wohnen angeboten wird.
Auch haben mittlerweile viele Einrichtungen ei- nen Beschützenden Bereich für an demenzer- krankte Menschen.
Foto: auremar/stockadobecom